• 19.11.2023

Beratungspraxis 12/2023

Neufang Akademie Arbeitsgemeinschaft Beratungspraxis

Die Arbeitsgemeinschaft wird ent­weder ge­lei­tet durch Dipl.-Finanz­wirt (FH) Marcel Eckhardt, Guido Körner, Vize­präsi­dent des FG Baden-Würt­tem­berg, Michael Schäfer, LL.B., Steuer­berater.

Die nachfolgenden Themen bilden den Schwerpunkt der Arbeitsgemeinschaft:

Aktuelle Rechtsprechung/Verwaltungsanweisungen
Besprochen werden insbesondere:

  • Vertrauensschutz in rechts­wid­ri­ge Ver­wal­tungs­an­wei­sun­gen
  • Zurückgezahlte Er­stat­tungs­zin­sen i. S. des § 233a Abs. 1 AO als ne­ga­ti­ve Ka­pi­tal­ein­künf­te
  • Korrektur eines feh­ler­haf­ten Bi­lanz­an­sat­zes und gel­ten­de Rechts­lage
  • Keine Kürzung des geld­wer­ten Vor­teils für die Ab­schrei­bung einer Ga­ra­ge
  • Berücksichtigung eines Auf­gelds und Prü­fung der Ge­winn­er­zie­lungs­ab­sicht bei den Ein­künf­ten aus § 17 EStG
  • Musterverfahren zur Be­steu­erung der Ener­gie­preis­pau­scha­le
  • Beteiligungsschwelle für Streu­be­sitz­di­vi­den­den
  • Passive Rechnungsabgrenzung er­hal­te­ner Zah­lun­gen bei zeit­raum­be­zo­gen­en Leis­tun­gen

Familiengesell­schaf­ten/Fa­mi­lien­hol­ding
In der mittelständischen Bera­tungs­praxis gibt es regel­mäßig Familien­gesell­schaften, sowohl in der pri­va­ten Ver­mö­gens­ver­wal­tung sowie im be­trieb­li­chen Bereich. Sollen An­teile an Ge­sell­schaften auf Kinder über­tragen bzw. diese beteiligt werden, so bieten sich diver­se Mög­lich­keiten an. Inten­sion ist regel­mäßig, die nächste Gene­ra­tion bereits in die Un­ter­neh­mens­füh­rung einzu­binden um die Über­ga­be vorzu­be­rei­ten, wäh­rend die später aus­schei­den­de Gene­ra­tion noch beratend, unter­stützend und ggf. ein­grei­fend zur Seite stehen soll. Daneben ist oft­mals auch die Ver­sor­gung des Über­tra­gen­den zu berück­sich­tigen. Welche Rechts­formen sich für Fa­milien­ge­sell­schaften an­bie­ten, wird im Beitrag dar­ge­stellt. Daneben werden die Grund­sätze der er­trag­steuer­recht­lichen Behand­lung auf­geführt.

Das Wachstums­chancen­gesetz
In einem nicht völlig geräusch­lo­sen Gesetz­gebungs­verfahren befindet sich das „Gesetz zur Stär­kung von Wachstums­chancen, Investi­tionen und Inno­vatio­nen sowie Steuer­ver­ein­fachung und Steuer­fair­ness“ (kurz Wachs­tums­chancen­gesetz) zum Zeit­punkt der Druck­le­gung dieses Skriptes in seiner finalen Ent­stehungs­phase. Dies ist nichts anderes als das übliche Jahres­steuer­gesetz und als sog. Omni­bus­gesetz bein­haltet es in beinahe 50 Artikeln ein buntes Pot­pourri

Es bestehen drei Möglichkeiten, an dieser Arbeitsgemeinschaft teilzunehmen:

  1. Video-Seminar: Die Videos werden vo­raus­sicht­lich ab dem 15.12.2023 online verfügbar sein.
  2. Webinar: Den Termin für das Webinar und den Link zur Teil­nah­me finden Sie künf­tig bei Neufang Online:
    https://online.neufang-akademie.de/webinars
  3. Präsenzveranstaltung: Eine vorherige An­mel­dung zu un­ser­en Prä­senz­ver­an­stal­tun­gen ist nicht mehr er­for­der­lich. Die Ter­mi­ne finden Sie auf dieser Seite:
    https://www.neufang-akademie.de/termine

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 4 und 4?