- 19.11.2023
Beratungspraxis 12/2023
Die Arbeitsgemeinschaft wird entweder geleitet durch Dipl.-Finanzwirt (FH) Marcel Eckhardt, Guido Körner, Vizepräsident des FG Baden-Württemberg, Michael Schäfer, LL.B., Steuerberater.
Die nachfolgenden Themen bilden den Schwerpunkt der Arbeitsgemeinschaft:
Aktuelle Rechtsprechung/Verwaltungsanweisungen
Besprochen werden insbesondere:
- Vertrauensschutz in rechtswidrige Verwaltungsanweisungen
- Zurückgezahlte Erstattungszinsen i. S. des § 233a Abs. 1 AO als negative Kapitaleinkünfte
- Korrektur eines fehlerhaften Bilanzansatzes und geltende Rechtslage
- Keine Kürzung des geldwerten Vorteils für die Abschreibung einer Garage
- Berücksichtigung eines Aufgelds und Prüfung der Gewinnerzielungsabsicht bei den Einkünften aus § 17 EStG
- Musterverfahren zur Besteuerung der Energiepreispauschale
- Beteiligungsschwelle für Streubesitzdividenden
- Passive Rechnungsabgrenzung erhaltener Zahlungen bei zeitraumbezogenen Leistungen
Familiengesellschaften/Familienholding
In der mittelständischen Beratungspraxis gibt es regelmäßig Familiengesellschaften, sowohl in der privaten Vermögensverwaltung sowie im betrieblichen Bereich. Sollen Anteile an Gesellschaften auf Kinder übertragen bzw. diese beteiligt werden, so bieten sich diverse Möglichkeiten an. Intension ist regelmäßig, die nächste Generation bereits in die Unternehmensführung einzubinden um die Übergabe vorzubereiten, während die später ausscheidende Generation noch beratend, unterstützend und ggf. eingreifend zur Seite stehen soll. Daneben ist oftmals auch die Versorgung des Übertragenden zu berücksichtigen. Welche Rechtsformen sich für Familiengesellschaften anbieten, wird im Beitrag dargestellt. Daneben werden die Grundsätze der ertragsteuerrechtlichen Behandlung aufgeführt.
Das Wachstumschancengesetz
In einem nicht völlig geräuschlosen Gesetzgebungsverfahren befindet sich das „Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovationen sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness“ (kurz Wachstumschancengesetz) zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Skriptes in seiner finalen Entstehungsphase. Dies ist nichts anderes als das übliche Jahressteuergesetz und als sog. Omnibusgesetz beinhaltet es in beinahe 50 Artikeln ein buntes Potpourri
Es bestehen drei Möglichkeiten, an dieser Arbeitsgemeinschaft teilzunehmen:
- Video-Seminar: Die Videos werden voraussichtlich ab dem 15.12.2023 online verfügbar sein.
- Webinar: Den Termin für das Webinar und den Link zur Teilnahme finden Sie künftig bei Neufang Online:
https://online.neufang-akademie.de/webinars - Präsenzveranstaltung: Eine vorherige Anmeldung zu unseren Präsenzveranstaltungen ist nicht mehr erforderlich. Die Termine finden Sie auf dieser Seite:
https://www.neufang-akademie.de/termine
Einen Kommentar schreiben