- 10.11.2025
Beratungspraxis 12/2025
Die Arbeitsgemeinschaft wird entweder geleitet durch Dipl.-Finanzwirt (FH) Marcel Eckhardt, Michael Schäfer, LL.B., Steuerberater oder Simon Bulling, Steuerberater.
Die nachfolgenden Themen bilden den Schwerpunkt der Arbeitsgemeinschaft:
Aktuelle Rechtsprechung/Verwaltungsanweisungen
Besprochen werden insbesondere:
- Zur Gebührenfestsetzung für eine von mehreren Personen beantragte verbindliche Auskunft
- Können bei einer Schätzung die Werte der Richtsatzsammlung zugrunde gelegt werden?
- Rücklage nach § 6b EStG und formeller Bilanzenzusammenhang
- Liebhabereiprüfung bei § 15 EStG inkl. stiller Reserven
- Rückabwicklung einer Anteilsübertragung wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage
- Steuerbarkeit einer Pauschalabfindung für den Verzicht auf nacheheliche Ansprüche
- Akteneinsicht und Auskunft über den Inhalt einer anonymen Anzeige
Siebte Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen
Das BMF hat am 6.8.2025 den Referentenentwurf einer „Siebten Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen“ veröffentlicht. Besonders betroffen sind die Regelungen von Grundstücken von untergeordnetem Wert, z. B. einem Arbeitszimmer (§ 8 EStDV), zur Kaufpreisaufteilung bei Immobilien (§ 9b EStDV) und zur Abschreibung über die tatsächliche Nutzungsdauer (§ 11c EStDV). Der Beitrag gibt einen kompakten Überblick über die wichtigsten Neuerungen aus dem Bereich der Einkommensteuer.
Übergabe gegen Versorgungsleistungen: Wichtiges Instrument der Unternehmensnachfolge
Die Vermögensübertragung gegen Versorgungsleistungen stellt ein wichtiges Gestaltungsinstrument der vorweggenommenen Erbfolge dar, das eine unentgeltliche Übertragung unter Fortführung der steuerlichen Buchwerte ermöglicht. Sie verbindet die finanzielle Absicherung des Übergebers mit einem steuerlich begünstigten Abzug der wiederkehrenden Leistungen beim Übernehmer. Voraussetzung ist jedoch, dass die Leistungen nach dem Versorgungsbedarf bemessen sind und aus einer ertragbringenden Wirtschaftseinheit erbracht werden können. Der Beitrag erläutert die maßgeblichen steuerlichen Rahmenbedingungen, Abgrenzungsfragen und Praxisrisiken.
Neuer Umwandlungssteuererlass - Änderungen für die Praxis im Bereich §§ 20 ff. UmwstG
Am 2.1.2025 wurde der neue Umwandlungssteuererlass (UmwStE) der Finanzverwaltung veröffentlicht. Wir stellen Ihnen die für die tägliche Beratungspraxis eines mittelständischen Steuerberatungsbüros relevanten Änderungen aus diesem Erlass dar. Im Beitrag wenden wir uns den Änderungen im Bereich §§ 20 ff. UmwStG zu. Schwerpunkte werden dabei sein, die Einheitliche Übertragung von Gesamthands- und Sonder-Betriebsvermögen und die Auffassung der Finanzverwaltung zur Thematik Gesamtplan im Rahmen des § 20 UmwStG.
Es bestehen drei Möglichkeiten, an dieser Arbeitsgemeinschaft teilzunehmen:
- Video-Seminar: Die Videos werden voraussichtlich ab dem 15.12.2025 online verfügbar sein.
- Webinar: Den Termin für das Webinar und den Link zur Teilnahme finden Sie künftig bei Neufang Online:
https://online.neufang-akademie.de/webinars - Präsenzveranstaltung: Eine vorherige Anmeldung zu unseren Präsenzveranstaltungen ist nicht mehr erforderlich. Die Termine finden Sie auf dieser Seite:
https://www.neufang-akademie.de/termine
Einen Kommentar schreiben