- 13.01.2023
Beratungspraxis 2/2023
Die Arbeitsgemeinschaft wird entweder geleitet durch Dipl.-Finanzwirt (FH) Marko Pircher, Michael Schäfer, LL.B., Steuerberater oder Franz Schmid, Rechtsanwalt.
Die nachfolgenden Themen bilden den Schwerpunkt der Arbeitsgemeinschaft:
Aktuelle Rechtsprechung/Verwaltungsanweisungen
Besprochen werden insbesondere:
- Wahlrecht zur nachlaufenden Besteuerung auch bei Betriebsaufgaben möglich
- Nichterfassung des Veräußerungsgewinns einer GmbH & Co. KG bei der Gewerbesteuer anlässlich des Übergangs zu einer neuen Tätigkeit
- Abziehbarkeit eines Zugewinnausgleichsanspruchs als Nachlassverbindlichkeit
- Verminderung des Anteils am Vermögen einer KG im Hinblick auf § 6 Abs. 3 Satz 2 GrEStG
- Anwendbarkeit von § 6a GrEStG auf die Ausgliederung eines Einzelunternehmens auf neu gegründete GmbH
Betriebsveräußerung bei einer bestehenden Betriebsaufspaltung
Der Erwerber hat hier das Bestreben AfA-Potenzial anstatt Anteile an Kapitalgesellschaften zu erwerben. Umgekehrt möchte der Veräußerer wegen der niedrigeren Steuerbelastung die Anteile veräußern. Mit einem Praxisfall werden die Möglichkeiten des Anteilsverkaufs (Share Deal) und der Verkauf von Wirtschaftsgütern (Asset Deal) mittels eines praktischen Falls mit Gestaltungsoptionen dargestellt.
Sonder-Betriebsvermögen bei der Umstrukturierung von Personengesellschaften- Ein Fluch in der Gestaltungsberatung
Bei der Umstrukturierung von Unternehmen bringt das Sonder-Betriebsvermögen besondere Problemstellungen mit sich. Werden diese nicht erkannt, so wird die gewollte Gestaltung in Frage gestellt. In dem umfassenden Beitrag werden die typischen Problemstellungen unterstützt durch Fälle mit Gestaltungsoptionen dargestellt. Dabei wird eingegangen auf die
- Übertragung eines Anteils an einer Personengesellschaft mit einer gewollten Zurückbehaltung des Sonder-Betriebsvermögens,
- Übertragung eines Anteils an einem Gesellschaftsanteils mit über- bzw. unterquotaler Übertragung des Sonder-Betriebsvermögens,
- isolierte Übertragung von Sonder-Betriebsvermögen,
- Einbringung eines Einzelunternehmens in eine Personengesellschaft unter Zurückbehaltung des Sonder-Betriebsvermögens, dies mit dem Hintergrund der Gründung von Freiberufler-Gesellschaften,
- mitunternehmerische Betriebsaufspaltung und Zebragesellschaft,
- Problemstellungen bei der qualifizierten Nachfolgeklausel beim Vorliegen von Sonder-Betriebsvermögen.
Bei den Gestaltungen wird auch auf die Auswirkungen bei der Erbschaftsteuer eingegangen.
Betriebsaufspaltung/ruhender gewerblicher Betrieb
Das Wechselspiel zwischen einem Besitzunternehmen im Sinne der Betriebsaufspaltung und einem ruhenden gewerblichen Betrieb wird unter Beiziehung eines entschiedenen Falls besprochen.
Es bestehen drei Möglichkeiten, an dieser Arbeitsgemeinschaft teilzunehmen:
- Video-Seminar: Die Videos werden voraussichtlich ab dem 6.2.2023 online verfügbar sein.
- Webinar: Den Termin für das Webinar und den Link zur Teilnahme finden Sie künftig bei Neufang Online:
https://online.neufang-akademie.de/webinars - Präsenzveranstaltung: Eine vorherige Anmeldung zu unseren Präsenzveranstaltungen ist nicht mehr erforderlich. Die Termine finden Sie auf dieser Seite:
https://www.neufang-akademie.de/termine
Einen Kommentar schreiben