- 29.06.2022
Beratungspraxis 8/2022
Die Arbeitsgemeinschaft wird entweder geleitet durch Dipl.-Finanzwirt (FH) Klaus. H. Bock, Dipl.-Finanzwirt (FH) Marcel Eckhardt, Michael Schäfer, LL.B., Steuerberater oder Franz Schmid, Rechtsanwalt.
Die nachfolgenden Themen bilden den Schwerpunkt der Arbeitsgemeinschaft:
Aktuelle Rechtsprechung/Verwaltungsanweisungen
Besprochen werden insbesondere:
- Lohnsteuerliche Behandlung von Zuschüssen des Arbeitgebers für das sog. 9-Euro-Ticket
- Steuerliche Anerkennung einer Innengesellschaft
- Beteiligung eines Kommanditisten an einer Kapitalgesellschaft als notwendiges Sonder-Betriebsvermögen II
- Bestimmung der Höhe der nachträglichen Anschaffungskosten i. S. des § 17 Abs. 2a Satz 3 Nr. 2 EStG
- Erweiterte gewerbesteuerrechtliche Kürzung nach Umwandlung
- Besteuerung eines beim Tod des Beschwerten fälligen Vermächtnisses
Aktuelles zur ertragsteuerrechtlichen Organschaft und Änderungen in 2022
Im Rahmen des Körperschaftsteuermodernisierungsgesetzes wurde die Behandlung von Minder- und Mehrabführungen in körperschaftsteuerrechtlichen Organschaftsfällen neu geregelt. Die bisherige Bildung aktiver und passiver steuerlicher Ausgleichsposten wird infolge der Neuregelung des § 14 Abs. 4 KStG durch die sog. Einlagelösung ersetzt. Diese gilt grundsätzlich für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2021 enden. Die Neuregelung wird inkl. einer systematischen Darstellung der ertragsteuerlichen Organschaft dargestellt.
Unterhaltsleistungen an Angehörige
Die finanzielle Unterstützung von Angehörigen gehört zum Alltag vieler Mandanten. Eventuell kommt hier die Berücksichtigung als außergewöhnliche Belastung in Frage. Mit BMF-Schreiben vom 6.4.2022 wurden die allgemeinen Hinweise zur Berücksichtigung von Unterhaltszahlungen als außergewöhnliche Belastung überarbeitet. Aus diesem Grund wird das Thema umfassend dargestellt. Es wird systematisch in zwei Beiträge aufgegliedert:
- Unterhaltsleistungen an Angehörige im Inland
- Unterstützung von Angehörigen im Ausland
Es bestehen drei Möglichkeiten, an dieser Arbeitsgemeinschaft teilzunehmen:
- Video-Seminar: Die Videos werden voraussichtlich ab dem 25.7.2022 online verfügbar sein.
- Webinar: Den Termin für das Webinar und den Link zur Teilnahme finden Sie künftig bei Neufang Online:
https://online.neufang-akademie.de/webinars - Präsenzveranstaltung: Eine vorherige Anmeldung zu unseren Präsenzveranstaltungen ist nicht mehr erforderlich. Die Termine finden Sie auf dieser Seite:
https://www.neufang-akademie.de/termine
Einen Kommentar schreiben